Gehörlose Muslime sind in Deutschland in doppelter Hinsicht eine Minderheit. Die besondere Situation gehörloser islamischer Jugendlicher wird an den Schulen und in der Berufswelt kaum berücksichtigt. Die Eltern sind häufig durch eigene Sprachdefizite mit der Situation überfordert und können nur wenig Hilfestellung geben. Dieses Buch bietet einen Einblick in die Lebenswelt und die Probleme der Jugendlichen. Es stellt ein Konzept zur Bildungsarbeit unter den spezifischen Aspekten des Glaubens, des Lernens und der Berufsausübung vor. Außerdem beinhaltet es Ansätze für die Entwicklung eines didaktischen Modells für die Arbeit mit gehörlosen Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Ege Karar (2008): Islamische gehörlose Jugendliche in Deutschland: Einblick in ihre Lebenswelt und Konzept zur Bildungsarbeit. VDM Verlag Dr. Müller.
Weitere DGS-Videos zum Thema "Islam":
2. Internationale Konferenz gehörloser Muslime
Tauber Dolmetscher bei den muslimischen Hauptstadtgesprächen
Diese Woche beginnt das Zuckerfest
Bachelorarbeit: Taube Muslime in Hamburg
Gehörlose Muslime beim Fastenbrechen
Zahlreiche DGS-Videos zum Thema "Migration":