Probleme im Job

facebook im job

dgs_button_gelb_transparent

Weil er während seiner Arbeitszeit über Facebook private Nachrichten verschickte, wurde ein Ingenieur von seiner Firma entlassen. Er klagte gegen die Entlassung und führte die Klage bis vor den europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Der Gerichtshof wies die Klage ab:

Weiterlesen...

tattoos piercing

dgs_button_gelb_transparent

Tattoos und Piercings sind in der heutigen Gesellschaft keine Seltenheit mehr. Man sieht sie bei zahlreichen Angestellten, unter Handwerkern oder Lehrern. Der einst so individuelle Köperschmuck scheint in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Doch in einigen Branchen ist auffälliger Körperschmuck immer noch verpönt. Aber darf ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern eine Tätowierung verbieten?

Weiterlesen...

verspannt

dgs_button_gelb_transparent
Ein Ziehen im Nacken, verhärtete Muskeln und der Kopf lässt sich nur noch schwer zur Seite bewegen: Nackenverspannungen kenne viele Menschen, die im Büro arbeiten. Doch wer regelmäßig ein paar Minuten für Übungen opfert, kann das Schlimmste verhindern. Wir empfehlen, im Sitzen die Schultern hoch- und runterzuziehen oder sie kreisen zu lassen.

Weiterlesen...

mobbing

dgs_button_gelb_transparent
Mobbing ist, wenn sich unfaire oder respektlose Handlungen, Schikanen oder Intrigen über einen längeren Zeitraum gegen eine Person richten. Ein wenig sticheln oder hinterm Rücken Tuscheln dagegen ist unter Kollegen oft an der Tagesordnung und hat mit Mobbing erst einmal nichts zu tun (auch wenn sticheln oder tuscheln bestimmt nicht nett ist!). Falls du denkst, dass du gemobbt wirst,

Weiterlesen...

handy arbeitsplatz

dgs_button_gelb_transparent
Zur privaten Nutzung von Handys am Arbeitsplatz ist schon viel geschrieben worden. Sicher ist, dass der Arbeitgeber die Nutzung privater Handys/Smartphones/Tablets am Arbeitsplatz einschränken und sogar untersagen kann. Das kann verschiedene Gründe haben:
Da der Arbeitgeber für deine Arbeit zahlt, kann er verlangen,

Weiterlesen...

boreout

dgs_button_gelb_transparent
Das sogenannte Boreout-Syndrom (von engl. boredom und out: ausgelangweilt sein) ist ein Zustand, in dem ein Arbeitnehmer aus Unterforderung erkrankt. Der Begriff des Boreout tauchte 2007 zum ersten Mal im Titel des Buches ?Diagnose Boreout? auf und wurde seitdem kontrovers diskutiert.

Weiterlesen...

selbstmotiv_gate

Das Projekt Gateway der Forschungsgruppe Gebärdensprache der RWTH Aachen (SignGes) über Selbstmotivation im Job.

Weiterlesen...

job_unterbrech_gate

Das Projekt Gateway der Forschungsgruppe Gebärdensprache der RWTH Aachen (SignGes) über die Möglichkeit in einem Job zu pausieren.

Weiterlesen...

erster_arbeitstag_gate

Das Projekt Gateway der Forschungsgruppe Gebärdensprache der RWTH Aachen (SignGes) über den ersten Arbeitstag.

Weiterlesen...

belastungen Viele Gehörlose kennen das:
Sie werden nicht ausreichend in Entscheidungsprozesse eingebunden oder die Komunikation mit Hörenden funktioniert nicht. Dies kann zu Burnout und Stress führen.

Wie sich belastende Situationen speziell für Gehörlose vermeiden lassen, erfahrt Ihr auf diesen Seiten.

Weiterlesen...