Kommunikation im Job


erklaerung_zu_film_adgs_button_gelb In diesem Beispiel-Film fragt der Gehörlose die Hörende, warum sie zu spät zur Arbeit kommt. Die direkte Frage des Gehörlosen findet sie unverschämt. Hörende fragen in der Regel nicht so direkt, sondern so etwa wie: "Hast du den Bus verpasst oder was?" statt "Warum kommst du zu spät?"

Weiterlesen...
auswirkung_und_folgedgs_button_gelb
Man sieht also, dass Hörende und Gehörlose verschiedenes Verhalten in der Kommunikation zeigen. Von daher haben sie unbewusst bestimmte Erwartungshaltungen an das Gegenüber. Wenn also ein Gehörloser zu einem Hörenden etwas direkt und offen sagt, kann es sein, dass der Hörende sich verletzt fühlt oder ärgerlich wird und den Gehörlosen für unverschämt hält. Dadurch, dass Hörende eher Dinge umschreiben und nicht direkt sagen, was sie denken, haben Gehörlose oft den Eindruck, das Gegenüber habe etwas zu verbergen, und werden dem Hörenden gegenüber "misstrauisch".
Weiterlesen...