Argumentation
argumentieren_01dgs_button_gelb Wenn ein Gehörloser einen Vortrag selbst vorbereitet bzw. hält, legt er meist großen Wert auf viele Beschreibungen und Details. Vor allem ist ihm wichtig, die Inhalte mit Hilfe von Grafiken oder Beispielen aus der Lebenswelt Gehörloser zu veranschaulichen,
Weiterlesen...
vortrag_gehoerlos
dgs_button_gelbDie verschiedenen Sprachengruppen müssen sich gegenseitig akzeptieren, nicht nur in Bezug auf die verwendete Sprache, sondern auch auf die damit verbundene Kultur. Wegen unterschiedlicher Kulturen und Sprachen darf man andere nicht diskriminieren. Dazu ist es sehr wichtig, sich mit der jeweils anderen Sprache und vor allem mit der anderen Kultur, die eng mit der Sprache zusammenhängt, auseinander zu setzen und sich gegenseitig Fragen zu stellen, bevor man urteilt. So kann der Austausch zwischen zwei kulturellen Gemeinschaften für alle Teilnehmer bereichernd wirken und man kann viel voneinander lernen.
vortrag_hoerend
dgs_button_gelb Wenn ich als Gehörloser z.B. mir darüber bewusst bin, dass Hörende in ihrer Argumentation bzw. bei Vorträgen auf eine deutliche Struktur (Einleitung, Hauptteil, Zusammenfassung) und dabei vom Allgemeinen zum Speziellen kommen, dann kann ich das bei meiner Argumentation mit Hörenden berücksichtigen. Umgekehrt müssen Hörende, wenn sie Inhalte an Gehörlose vermitteln, deren bevorzugte Argumentationsart berücksichtigen, also mit vielen Beispielen langsam vom Speziellen zum übergeordneten, allgemeinen Thema kommen.
.



Weiterlesen...