Kündigung

arbeitslosengeld_nach_kuendigung

dgs_button_gruenWenn du als Arbeitnehmer deinen Arbeitsvertrag kündigst oder einen Aufhebungsvertrag unterschreibst, dann musst du beim Arbeitsamt einen wichtigen Grund dafür angeben können. Ein wichtiger Grund für eine Kündigung ist z.B. eine Arbeitsvertragsverletzung durch den Arbeitgeber. Wenn der Arbeitgeber z.B. den Lohn nicht bezahlt, du am Arbeitsplatz sexuell missbraucht wirst oder der Arbeitgeber gegen gesetzliche bzw. tarifliche Bestimmungen verstößt, dann hast du einen wichtigen Grund für eine Kündigung. Nach der Kündigung mußt du dich umgehend bei der Agentur für Arbeit melden.

Weiterlesen...

kuendigungsfrist_im_arbeitsverhaeltnis

dgs_button_gruen
BGB §622 Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen

(1) Das Arbeitsverhältnis eines Arbeiters oder eines Angestellten (Arbeitnehmers) kann mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden.

Weiterlesen...

kuendigungsgruende

dgs_button_gruenEs gibt drei unterschiedliche Gründe, aus denen jemand gekündigt werden kann: betriebsbedingt, verhaltensbedingt, personenbedingt.

 

Weiterlesen...

fristlose_kuendigung

dgs_button_gruenFristlose Kündigung, auch ?außerordentliche Kündigung? genannt, wird eine Kündigung bezeichnet, bei der das Arbeitsverhältnis beendet wird, ohne dass die Kündigungsfrist eingehalten wird. Für eine fristlose Kündigung muss der Kündigende wichtige Gründe haben. Der Gesetzestext dazu im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sieht folgendermaßen aus:

Weiterlesen...

kuendigungsschutz_fuer_schwerbehinderte_arbeitnehmer

dgs_button_gruen Schwerbehinderte Arbeitnehmer haben einen besonderen Kündigungsschutz, der im Sozialgesetzbuch IX gesetzlich festgeschrieben ist: Wenn ein Arbeitgeber einen schwerbehinderten Arbeitnehmer kündigen will, so braucht er zunächst die Zustimmung des Integrationsamts. Das versteht man unter Kündigungsschutz. Wird die Kündigung ohne diese Zustimmung erteilt, ist sie unwirksam.

Weiterlesen...