Um Deine Rentenversicherungsbeiträge aufzustocken, musst Du die Differenz zwischen den Abgaben des Arbeitgebers zur Rentenversicherung und dem vollen Rentenversicherungssatz von 19,5 Prozent ausgleichen.
Das heißt, Du musst die Differenz von derzeit 7,5 Prozent zwischen dem zwölfprozentigen Pauschalbetrag des Arbeitgebers und dem vollen Rentenversicherungsbetrag (19,5 Prozent) selbst bezahlen.
Um die Rentenversicherungsbeiträge aufzustocken, musst Du gegenüber Deinem Arbeitgeber schriftlich auf die Rentenversicherungsfreiheit verzichten. Dein Arbeitgeber zieht Dir dann diesen zusätzlichen Anteil vom Verdienst ab und leitet ihn an die Minijob-Zentrale weiter. Allerdings musst Du Dir das gut überlegen, weil Du diese Änderung für die Dauer Deines Beschäftigungsverhältnisses nicht mehr ändern kannst. Endet Dein Beschäftigungsverhältnis und findest Du einen neuen Minijob, dann musst Du die Erklärung erneut abgeben. Hast Du mehrere Minijobs, kannst Du nur für alle einheitlich auf die Versicherungsfreiheit verzichten und nicht nur für einen einzelnen.
Weitere Artikel zum Thema "Minijob":
Minijob in einem Privathaushalt: Wie werde ich angemeldet?
Minijob: Was geschieht nach der Anmeldung?
Wie viele Stunden muss ich für 400 Euro arbeiten?
Wie viel Steuern muss ich zahlen?
Gilt der Mutterschutz auch für Minijobberinnen?
Mehrere Minijobs gleichzeitig machen?
Rentenanspruch durch Minijobs?
Ein Link funktioniert nicht? Bitte meldet uns den Fehler an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!