Das DeafExist Gründerkolleg in Hamburg wurde von knapp einem Dutzend tauben Existenzgründerinnen und -gründern durchlaufen. Auf der Abschlussveranstaltung am Freitag den 30. September 2016 präsentieren sie ihre Gründungsideen.
Weiterlesen...Die Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von Mitgliedern (Genossen), die gemeinschaftlich wirtschaften. Dabei können die Mitglieder Einzelpersonen (wie zum Beispiel allein arbeitende Handwerker) oder auch Unternehmen (wie zum Beispiel Banken oder Supermärkte) sein. Wie auch die Kapitalgesellschaften haben Genossenschaften einen Vorstand und einen Aufsichtsrat. Diese führen die Geschäfte, müssen aber selbst Mitglied der Genossenschaft sein und
Weiterlesen...Eine Einzelunternehmung ist in Deutschland die meistgenutzte Rechtsform. Sie hat, wie der Name es bereits verrät, nur einen alleinigen Inhaber. Diese Rechtsform ist besonders gut für kleine und mittlere Firmen geeignet. Sämtliche Rechte und Pflichten, die sich aus der Einzelunternehmung ergeben, trägt der alleinige Inhaber. Er muss selbst dafür sorgen, dass genügend Kapital für den Betrieb der Firma vorhanden ist und trägt auch das gesamte Risiko.
Weiterlesen...Bei den Gesellschaftsunternehmen unterscheidet man die Rechtsformen Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft.
In der Personengesellschaft teilen sich mehrere Inhaber die Rechte und Pflichten. Diese werden in einem Gesellschaftervertrag festgelegt. Bei einer Personengesellschaft wird das benötigte Betriebskapital von mehreren Personen zusammengetragen.